Startseite Impressum Allgemeine Geschäftsbedingungen
Programm Donnerstag, 19. Januar
Programm Freitag, 20. Januar
ab 9.15 BegrüßungsKAFFEE IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
9.45 - 10.30
THE MORNING WORKSHOP - Therapiemanagement
PARP INHIBITION – ALLES GLEICH GEBLIEBEN BEIM MCRPC?
Eva Hellmis, Duisburg
Christian Gratzke, Freiburg
10.30 - 10.45 Begrüßung durch das wissenschaftliche Board
10.45 - 11.30
Das lokal fortgeschrittene und oligometastasierte Prostatakarzinom
Vorsitz: Christian Thomas, Dresden | Maike Neutzer, Krefeld
Die Strahlentherapie des lokal begrentzen PCa - quo vadis?
Stefan Körber, Regensburg
Pro-/Contra-Diskussion
Die Operation ist die beste Wahl beim oligometastasiertem PCa
Schiedsrichter: Igor Tsaur, Mainz
Pro
Markus Graefen, Hamburg
Contra
Stefan Körber, Regensburg
Diskussion mit Fallbeispiel
Moderation: Igor Tsaur, Mainz
Mit Unterstützung von Janssen Cilag
11.30 - 12.30
Das polytop metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom
Die Triple-Therapie – (k)ein neuer Standard?
Eine Übersicht der Studienlage
Boris Hadaschik, Essen
Welche Faktoren sind bei der Wahl der Therapie entscheidend?
Christian Thomas, Dresden
„Hit hard and early“ - jetzt auch beim mHSPC?
Gunhild von Amsberg, Hamburg
Diskussion von Fallbeispielen
Boris Hadaschik, Essen
12.30 - 13.00
DAS METASTASIERTE KastrationsresiSTente PROSTATAKARZINOM I
Vorsitz: Boris Hadaschik, Essen | Kambiz Rahbar, Münster
Pro-/Contra-Diskussion
Frühzeitiger Einsatz der Radioligandentherapie
Schiedsrichter: Carsten Ohlmann, Bonn
Pro
Ken Herrmann, Essen
Contra
Christian Gratzke, Freiburg
Diskussion mit Fallbeispielen
Moderation: Carsten Ohlmann, Bonn
13.00 - 14.00 Mittagspause IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
Mit Unterstützung der AstraZeneca GmbH
14.00 - 14.45
DAS METASTASIERTE KastrationsresiSTente PROSTATAKARZINOM II
Vorsitz:
Die aktuelle Therapielandschaft zur PARP Inhibition
bei Mono- oder Kombinationstherapien
Falldiskussionen von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom
Carsten Ohlmann, Bonn
Viktor Grünwald, Essen
14.45 - 15.35
Falldiskussion MIT ABSTIMMUNG
wie würden sie entscheiden?
Vorsitz: Christian Thomas, Dresden | Boris Hadaschik, Essen
Active Surveillance vs. Operation vs. Thermotherapie
... 3 Fälle zum low risk Prostatakarzinom
... 3 Fälle zum kleinen Nierentumor
Diskutanten:
Jan Philipp Radtke, Düsseldorf | Angelika Borkowitz, Dresden | Sascha Pahernik, Nürnberg | Florian Seseke, Halle
15.35 - 16.15 Mittagspause IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
16.15 - 16.55
diagnostik & personalisierte medizin
Vorsitz: Gunhild von Amsberg, Hamburg | Christian Gratzke, Freiburg
Liquid Biopsy - wohin geht die Entwicklung?
Klaus Pantel, Hamburg
****************************************************************
Molekulare Marker & Therapien
BRCA-Testung: Mehr Schein als Sein?
Tilman Todenhöfer, Nürtingen
ADC´s: Ist eine Testung notwendig?
Niklas Klümper, Bonn
****************************************************************
Bildgebende Marker & Theranostic
Was macht Sinn - was wird vergütet?
Kambiz Rahbar, Münster
Mit Unterstüzung der MSD SHARP & DOHME GmbH:
16.55 - 17.40
Das Nierenzellkarzinom
Vorsitz: Andreas Neisius, Trier
Ein Überblick zur Therapielandschaft des adjuvanten und metastasierten Nierenzellkarzinoms.
Clever kombiniert – aktuelle Therapieoptionen zur Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms
Andreas Neisius, Trier
Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom – eine neue Chance für Patienten
Julia Heinzelbecker, Homburg
17.40 - 18.15
Patientenorientierte Krankenhausversorgung 2024
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Florian Seseke, Halle
Pro-/Contra-Diskussion
Der Landeskrankenhausplan NRW - Vorlage für ganz Deutschland?
Welche Forderungen gibt es für urologische Kliniken?
Stefan Machtens, Bergisch Gladbach
Diese Forderungen sind ...
...evidenzbasiert!
Carsten Ohlmann, Bonn
... politisch motiviert!
Gerd Lümmen, Troisdorf
Diskussion
Moderation: Stefan Machtens, Bergisch Gladbach
18.15 - 18.30 Abschluss und Lernerfolgskontrolle
AB 18.30 Get Together in der Industrieausstellung
9.00 - 10.10
das blasenkarzinom
Vorsitz: Johannes Huber, Marburg | Andreas Neisius, Trier
Übersichtsvortrag:
Oberflächliche Tumore in 2023 - was tun?
Patrick Bastian, Düsseldorf
****************************************************************
Operative Therapiekonzepte
5 Argumente für die ...
...robotische Zystektomie
Matthias Saar, Aachen
... offene Zystektomie
Christian Stief, München
... trimodale Therapie
Martin Stuschke, Essen
Diskussion mit Fallbeispielen
Moderation: Florian Seseke, Halle
****************************************************************
Mit Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA
Perioperative Therapiekonzepte
Immuntherapie in der Adjuvanz: Welche Patienten profitieren vom kurativen Ansatz?
Günter Niegisch, Düsseldorf
Mit Unterstützung der Astellas Pharma GmbH
10.10 - 10.55
Die Uro-Onkologische Falldiskussion
ZUM PROSTATA- UND BLASENKARZINOM
Marko Brock, Recklinghausen
Florian Roghmann, Herne
10.55 - 11.40 KAFFEEpause in der Industrieausstellung
11.40 - 11.55
KEY NOTE LECTURE
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Tobias Maurer, Hamburg
Therapieversagen nach fokaler Therapie - was nun?
Markus Graefen, Hamburg
Hat die fokale Therapie noch eine Zukunft?
Angelika Borkowetz, Dresden
11.55 - 12.40
Digitalisierung in der Medizin – Chance oder Risiko?
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Tobias Maurer, Hamburg
CUBE – ACCESS TO CARE
Die Vision globaler Gesundheitsversorgung
Enrico Jensch, Berlin
Digitalisierung macht angreifbar - ein Fallbeispiel
Thomas Tröger, Planegg
Chancen für Versorgungsforschung und Patientenorientierung
Johannes Huber, Marburg
Diskussion
Mit Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA
12.40 - 13.05
Das metastasierte Nierenzellkarzinom II
Vorsitz: Günter Niegisch, Düsseldorf
Perspektive Langzeittherapie in der Erstlinie
Axel Hegele, Biedenkopf
13.05 - 14.00 Mittagspause in der Industrieausstellung
14.00 - 14.45
Die GeSRU Albtraum-Session
Moderation: Maike Neutzer, Krefeld | Nadim Moharam, Mannheim
Das Tumorboard mit uro-onkologischen Albträumen
Interdisziplinäre Fall-Diskussion
Christian Thomas, Dresden | Boris Hadaschik, Essen | Gunhild von Amsberg, Hamburg |
Tobias Hölscher, Dresden | Ken Herrmann, Essen
14.45 - 15.40
Möglichkeiten und Grenzen der
zielgerichteten Metastasentherapie
Vorsitz: Matthias Saar, Aachen | Boris Hadaschik, Essen
Das Lymphknoten-Rezidiv beim Prostatakarzinom
Die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) - eine Therapie für alles?
Tobias Hölscher, Dresden
Radio-guided-surgery - mehr Möglichkeiten als Grenzen?
Tobias Maurer, Hamburg
****************************************************************
Lungenmetastasen beim Nierenzellkarzinom
Die Resektion
Servet Bölükbas, Essen
Die Bestrahlung
Martin Stuschke, Essen
Die Systemtherapie
Viktor Grünwald, Essen
Diskussion mit Fallbeispielen
Moderation: Christian Stief, München
15.40 - 16.00 Zusammenfassung und Lernerfolgskontrolle